wird in neuem Tab geöffnet
Der kleine Pirat und die kleine Prinzessin
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Von/Mit:
Kirsten Boie ; Bilder von Silke Brix
Jahr:
2019
Verlag:
Hamburg, Verlag Friedrich Oetinger
Mediengruppe:
Buch
Schulbibliothek | Standorte | Status | Rückgabedatum |
Schulbibliothek:
Adolf-Reichwein
|
Standorte:
1.2
Klei / Bilderbuch
|
Status:
Verfügbar
|
Rückgabedatum:
|
Der kleine Pirat ist sehr glücklich: Er raubt keine Schiffe mehr aus und deshalb hat er viele Freunde auf dem Meer. Eines Tages trifft er eine kleine Prinzessin, die sehr traurig ist. Ob er ihr wohl helfen kann, genauso glücklich zu werden wie er? Ab 4.
Der kleine Pirat aus dem gleichnamigen Vorgängertitel (BA 11/92), der 2011 in Neuausgabe erschien, hat es offensichtlich nicht bereut, seinen Beruf an den Nagel gehängt zu haben. Er führt ein beschauliches Leben und anstatt Schiffe auszurauben, besucht er die Passagiere dort und hat dadurch viel Abwechslung. Als er einer unglücklichen kleinen Prinzessin begegnet, hilft er ihr mit seinen gehorteten Schätzen, damit sie sich materielle Wünsche erfüllen kann, aber glücklich wird sie erst, als er sie einlädt, sein Leben zu teilen: Sie angeln gemeinsam und besuchen andere Schiffe. Die Moral ist überdeutlich: Reichtum allein macht nicht glücklich, egal ob er geraubt oder geschenkt wurde. Pirat und Prinzessin dienen dabei als Mainstream-Identifikationsfiguren, die zwar das Klischee durch ihr Verhalten aufweichen, aber vom äußeren Anschein her doch sehr der Rolle verhaftet bleiben. Der umfangreiche Text wird in vielen detailreichen bunten Zeichnungen adäquat in Szene gesetzt. Als Fortsetzung des sicherlich sehr beliebten Originals wohl kein Regalhüter und deshalb ab 4 überall einsetzbar.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Von/Mit:
Kirsten Boie ; Bilder von Silke Brix
Jahr:
2019
Verlag:
Hamburg, Verlag Friedrich Oetinger
Enthalten:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
1.2
ISBN:
978-3-7891-1049-8
Beschreibung:
28 ungezählte Seiten
Mediengruppe:
Buch